Informiert bleiben. Newsletter abonnieren.
Überblick
Über den Tellerrand: Was verbindet Legal Tech mit Audit und Tax Tech?
Erfahrungen aus der Digitalisierung des Rechtsmarktes.
Schaut man sich einschlägige Magazine oder Webseiten an, dann scheint die Nutzung von Technologien in Kanzleien und somit die Digitalisierung des Rechtsmarktes schon weit fortgeschritten zu sein. Oftmals wurden sie ausgelöst durch den Druck großer Unternehmen, die konkrete Anforderungen an die Rechtsberatung und vor allem an die Abrechnung dieser Leistungen stellen. Dieser externe Druck hat einen Veränderungsschub in der Branche ausgelöst.
Auf der Digitalisierungs-Reise haben Kanzleien, Unternehmen und Legal Tech-Anbieter viele Erfahrungen gesammelt. Diese wurden gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert,
- Wie schätzen sie die Entwicklung im Bereich der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ein?
- Gibt es Synergien zwischen Legal Tech, Tax Tech und Audit Tech?
- Welche Erfahrungen und Tipps lassen sich auf die Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung übertragen?
Die Veranstaltung fand am 09.06.2021 in der Zeit zwischen 10.30 und 12.00 Uhr statt.
Schulterblick
Ihre Referenten und Experten

Stefan Groß
Moderator
Partner
Peters, Schönberger & Partner Steuerberatungsgesellschaft München
Stefan Groß ist Steuerberater und Certified Information Systems Auditor und berät vornehmlich an der Schnittstelle Steuerrecht und IT sowie rund um das Thema Tax Technologie. Stefan Groß ist außerdem Chefredakteur der renommierten Fachzeitschrift REthinking: Tax.

Ignaz Füsgen
Geschäftsführer
smartvokat GmbH
Ignaz Füsgen ist mit mehr als 20 Jahren einschlägiger Erfahrung bei internationalen Rechtsanwalts- und anderen Beratungsgesellschaften in Europa und Sub-Sahara Afrika tätig. Er berät Mandanten bei der Transformation von Rechtsberatungsleistungen im Hinblick auf Legal Service Portfolio Management, Legal Project Management und Digitalisierung.

Dr. Frank Hülsberg
Mitglied des Vorstands
Warth & Klein Grant Thornton AG
Dr. Fank Hülsberg ist seit 1. Oktober 2019 Mitglied des Vorstands bei Warth & Klein Grant Thornton und verantwortet dort das Ressort „Technology & Innovation“. Außerdem leitet er den Bereich Governance, Risk, Compliance & Technology mit den Schwerpunkten Sonderuntersuchungen, Cyber-/IT-Security und Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen. Zuvor war er für Big Four-Unternehmen in der Prüfung und Beratung sowie in der Industrie tätig.

Andrea Miskolczi
Europe Director of Innovation
Dentons
Andrea Miskolczi entwickelt in ihrer Position als Europe Director of Innovation innovative Beratungslösungen für Mandanten. Sie ist dabei verantwortlich für die Regionen Kontinentaleuropa und Zentralasien. Vor ihrem Einstieg bei Dentons war sie als Chief Innovation und Business Development Officer bei Wolf Theiss für strategische Initiativen in den Bereichen Innovation und Legal Tech zuständig.

Henrik von Wehrs
Legal Tech Engagement Manager EU
Allen & Overy
Henrik von Wehrs verantwortet die rechtlichen Digitalisierungsprojekte bei Allen & Overy in Kontinentaleuropa. Er hat verschiedene Unternehmen gegründet und begleitet - u.a. war er Mitgründer von streamlaw, einem Legaltech-Startup.
Er ist Co-Founder von Legal Hackers Frankfurt und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt sowie an der Frankfurt University of Applied Sciences. An der TU Darmstadt unterstützt er junge Gründer*innen als Mentor und ist im Beirat von HIGHEST, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt.

Axel Zimmermann
Geschäftsführender Gesellschafter
Audicon GmbH
Seit 1996 ist Axel Zimmermann geschäftsführender Gesellschafter der Audicon GmbH, wo er für die Geschäftsbereiche Kanzleien, Kommunal und Rechnungslegung sowie das Marketing verantwortlich ist. Von 1992 bis 1996 war er bei Arthur Andersen als Unternehmensberater tätig und betreute internationale Unternehmen. Seine Schwerpunkte lagen in den Bereichen Internationaler Jahresabschluss sowie Konzeption und Entwicklung von IT-Konzepten für die Jahresabschlussprüfung.
Rückblick