Zurück zur Auswahl

Überblick

IT-Systemintegration bei M&A-Transaktionen: Delete all?

Unternehmen oder Unternehmensteile werden verkauft – und mit ihnen die entsprechenden IT-Systeme. Was passiert mit diesen Systemen nach dem Kauf bzw. Verkauf? Der Weiterbetrieb paralleler Softwarelösungen ist für Unternehmen meist nicht sinnvoll. Welches System ist die richtige Lösung für die zukünftige Ausrichtung? Verantwortliche Experten haben möglicherweise das Unternehmen bereits verlassen. Besonders wichtig: rechtliche Anforderungen müssen trotzdem weiterhin zuverlässig erfüllt werden.

Vor diesem Hintergrund diskutierten wir mit unseren Experten zu folgenden Fragen:

  • Warum sollten Sie sich während der Übernahme Gedanken über die IT-Integration machen?
  • Wie kann die erfolgreiche Integration gelingen? Was sind typische Stolpersteine? Und was ist aus Sicht der betroffenen Unternehmen sinnvoll?
  • Welche gesetzlichen Anforderungen müssen für Altsysteme beachtet werden?

Die Veranstaltung fand am 20.05.2021 in der Zeit zwischen 10.00 und 11.30 Uhr statt.

Jetzt ansehen


Schulterblick

Ihre Referenten und Experten

Stefan Groß

Moderator
Partner,
Peters, Schönberger & Partner Steuerberatungsgesellschaft München

Stefan Groß ist Steuerberater und Certified Information Systems Auditor und berät vornehmlich an der Schnittstelle Steuerrecht und IT sowie rund um das Thema Tax Technologie. Stefan Groß ist außerdem Chefredakteur der renommierten Fachzeitschrift REthinking: Tax.

Dr. Axel Becker

Geschäftsbereichsleiter Data Retention Management,
Audicon GmbH

Dr. Axel Becker bringt langjährige Erfahrung im Data Retention Management mit. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Analyse von verschiedenen Daten. Aktuell unterstützt er Unternehmen bei der gesetzeskonformen Abschaltung bzw. Archivierung ihrer IT-Systeme.

Armin Matthießen

IT Spezialist und Projektmanager,
DZ BANK AG

Der Diplom Ingenieur Armin Matthießen ist seit 2008 bei der DZ BANK und betreut herausfordernde Projekte, z.B. in den Bereichen DevOps, Archivierung und Software-Architektur. Aktuell ist er in der Anwendungsbetreuung und im Projektmanagement tätig. In dieser Funktion leitete er von 2017 bis 2018 das Archivierungsprojekt für die Migration und Abschaltung, der aus der Fusion von WGZ BANK und DZ BANK hervorgegangenen obsoleten Applikationen.

Frank Metz

Sen. Steuerreferent und Projektmanager,
DZ BANK AG

Frank Metz verantwortet in der Konzernsteuerabteilung u.a. die Betreuung der steuerlichen Betriebsprüfung und die fachliche Bewertung der GoBD in der DZ BANK in Kooperation mit den IT-Verantwortlichen. Ein Schwerpunkt bildet die Beurteilung der Steuerrelevanz von IT-Anwendungen und die Verfügbarkeit der Daten im Sinne der GoBD. Er ist verantwortlich u.a. für ein Projekt zur Sicherstellung der Optimierung eines steuerlichen Risikomanagements und für Projekte im Sinne einer Digitalisierung der Steuerfunktion.

 

Dr. Florian Scheriau

Head of Digital Center und Prokurist,
Warth & Klein, Grant Thornton AG

Dr. Florian Scheriau verantwortet die Themen Informationssicherheit und IT-Forensik bei Warth & Klein Grant Thornton. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in den IT Sicherheit und Datenschutz aus seiner Tätigkeit in der Beratung bei Unternehmensverkäufen oder –übernahmen.


Rückblick

Impressionen der audiconale 2019


Unsere nächsten Veranstaltungen in der audiconale digital-Reihe